Wer kann mitmachen?
Es können sich alle interessierten Ingelheimerinnen und Ingelheimer beteiligen.
Es können sich alle interessierten Ingelheimerinnen und Ingelheimer beteiligen.
Die Stadt Ingelheim möchte die Bürgerinnen und Bürger mit dieser Seite über die Fortschreibung des Leitbildes, das Stadtentwicklungskonzept und den Flächennutzungsplan informieren. Außerdem bietet das Portal die Möglichkeit, sich in die Diskussion zur künftigen Ausrichtung der Gemeindeentwicklung im Rahmen von Online-Dialogen aktiv einzubringen. Welche Arten der Beteiligung möglich sind und wann diese zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Bereich Veranstaltungen oder in den Informationsbereichen zum Leitbild 2035, zum Stadtentwicklungskonzept und zum Flächennutzungsplan.
Sie haben auf dieser Plattform die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themen innerhalb des Gesamtprozesses Ingelheim 2040 zu informieren und zu beteiligen.
Welche Art der Beteiligung möglich ist und wann diese zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Bereich Veranstaltungen oder in den Informationsbereichen zum Leitbild 2035, zu Stadtentwicklungskonzept und zum Flächennutzungsplan.
Eine Registrierung ist für eine Beitragsabgabe nicht erforderlich. Ihre Beiträge werden dann mit dem Absender „Gast“ gekennzeichnet. Wenn Sie sich jedoch registrieren, haben Sie folgende Vorteile:
Bitte lesen Sie dazu unsere Dialogregeln und die Datenschutzhinweise.
Bei technischen Problemen oder wenn Ihnen etwas Anderes an dem Portal auffällt, können Sie uns einfach über das Kontaktformular anschreiben. Eine Registrierung ist hierfür nicht notwendig.
Ein Leitbild ist ein Ausblick in die Zukunft. Leitbilder dienen dazu, Zielsetzungen und Handlungsgrundsätze zu definieren, ohne dass Endzustände vorgeschrieben werden. Leitbilder können nur für einen bestimmten Zeitraum gültig sein, da sie die Ansichten, Werte und den Kenntnisstand ihrer Entstehungszeit abbilden. Informationen zum Leitbild für Ingelheim gibt es in der Kachel „Leitbild 2035“.
STEK steht für Stadtentwicklungskonzept.
Beim STEK handelt es sich um ein Planungsinstrument, das die wesentlichen Handlungsfelder der räumlichen Planung auf Stadtebene umfasst und die Ziele, an denen sich nachfolgende Planungen orientieren, beschreibt. Informationen zum STEK für Ingelheim gibt es in der Kachel „Stadtentwicklungskonzept“.
Ein Flächennutzungsplan (FNP) stellt für die gesamte Stadt behördenverbindlich dar, auf welchen Flächen zukünftig welche Nutzungen (z.B. Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft) geplant sind. Bebauungspläne, welche auf der nachfolgenden Planungsstufe Baurecht unmittelbar schaffen, entwickeln sich aus dem Flächennutzungsplan. Informationen zum FNP für Ingelheim gibt es in der Kachel „Flächennutzungsplan“.